Wir alle kennen den 3D-Druck, insbesondere für die Herstellung « kleiner » Objekte. Dieses Herstellungsverfahren bietet jedoch viel mehr, als wir uns vorstellen können. Wir können damit Häuser bauen, und Sie werden sehen, dass es mit dem neuesten aus der Tschechischen Republik einfach unglaublich ist.
Eine bereits verwendete Konstruktionsmethode.
Eine der weltweit ersten 3D-Druckereien wurde 2016 in China eröffnet. Bei einer Fläche von 400 Quadratmetern und einer Höhe von zwei Stockwerken dauerte es 45 Tage, um das Haus zu drucken, und zu diesem Zeitpunkt schien es unglaublich schnell zu gehen.

Seitdem sind ähnliche Häuser in anderen Teilen der Welt entstanden, darunter in Russland, den Vereinigten Staaten, Italien und sogar eine ganze Gemeinschaft von 3D-gedruckten Häusern in Mexiko. Diesen Monat ist ein weiteres Land hinzugekommen: die Tschechische Republik.
Presvok, das auf Dauer angelegte 3D-Haus.
Prvok ist eine Kreation des tschechischen Künstlers Michal Trpak, der mit der Bank Buřinka zusammenarbeitete, um seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. « Architektur ist rational, auf eine bestimmte Art und Weise kalkuliert », sagte Trpak. « Die Bildhauerei ist irrational, es geht mehr um Emotionen. Ich mag es, zu verschmelzen, zu experimentieren und neue Materialien und Technologien auszuprobieren ».
Eine Rekordbauzeit.
Das Haus wurde mit einem Roboterarm namens Scoolpt gedruckt, der für diesen Zweck modifiziert und umprogrammiert wurde, nachdem er an einem Automobil-Montageband eingesetzt worden war. Das verwendete Material war eine Betonmischung, die mit Fasern und Nano-Polypropylen-Substanzen angereichert war, um die Plastizität zu verbessern und die Trocknung zu beschleunigen. « Ich mag Beton aus vielen Gründen », sagte Trpak. « Es kann geformt, gegossen, geformt, gespritzt, geschichtet werden… es bietet so viele Möglichkeiten. »

Es dauert 24 Stunden, bis der Beton « abbindet » oder aushärtet, aber es dauert 28 Tage, bis er seine volle Tragfähigkeit erreicht hat, die nach Angaben der Projektingenieure der einer Brücke entspricht. Es dauerte nur 22 Stunden, 25 Arbeiter und 17 Tonnen Beton, um das etwa 43 Quadratmeter große Haus zu drucken. Es hat die Größe eines Studios oder einer kleinen Einzimmerwohnung, und der Raum ist in ein Wohnzimmer mit Kochnische, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer unterteilt. Es gibt keine Details über die Kosten für den Druck des Hauses oder seinen Endpreis nach Fertigstellung.
Ein schwimmendes 3-D-Haus?
Obwohl er an Land platziert werden kann, wurde Prvok speziell für die Installation auf einem Ponton konzipiert. Dies ist durchaus angemessen; mit seiner U-Boot-Form und den runden Bullaugenfenstern hat das Haus ein deutlich maritimes Aussehen. Trpak sagt, dass es mindestens hundert Jahre in jeder Umgebung aushalten kann. « Künftig werden die Eigentümer in der Lage sein, das Gebäude nach Ablauf seiner Lebensdauer zu zertrümmern und es mit dem gleichen Material direkt vor Ort neu zu drucken », sagte er.

Es stimmt, dass 100 Jahre keine außergewöhnlich lange Lebensdauer für ein Haus sind; es gibt viele, die schon so lange bestehen und noch Jahrzehnte des Lebens vor sich haben. Aber wenn man die Geschwindigkeit betrachtet, mit der sich 3D-gedruckte Häuser entwickeln, und die Einfachheit ihrer Konstruktion und Materialien, ist das Verhältnis von Bauzeit/Lebensdauer ziemlich interessant.
3D-Hausbau wird immer beliebter.
Der <3D-Druck wurde als schnelle, billige und umweltfreundliche Methode für den Bau erschwinglicher Wohnungen gefeiert. Anfang dieses Jahres wurde eine Gemeinde außerhalb von Austin, Texas, um eine Handvoll 3D-gedruckter Häuser erweitert, die für Menschen gebaut wurden, die zuvor obdachlos waren, und es werden 50 Häuser für Bewohner mit niedrigem Einkommen in Tabasco, Mexiko, gebaut.

Beide Projekte stammen von dem in Austin ansässigen Start-up-Unternehmen ICON, einem Bautechnologieunternehmen, dessen Mitbegründer Jason Ballard sagte: « Mit dem 3D-Druck […] haben Sie die Möglichkeit, einen Sprung nach vorn in der Zugänglichkeit zu machen. Konventionelle Bauweisen haben viele Nachteile und Probleme, die wir so lange als selbstverständlich hingenommen haben, dass wir vergessen haben, wie man sich eine Alternative vorstellt ».
Große Vorteile, aber auch Nachteile.
3D gedruckte Häuser haben ihre eigenen Nachteile; sie sind in ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte praktischer, aber der weltweit größte Bedarf an sicherem und erschwinglichem Wohnraum besteht in oder in der Nähe von Großstädten. Die für ihren Bau verwendeten Materialien beschränken sich derzeit auf Beton und Kunststoff, die in einigen Klimazonen nicht praktikabel sind.

Darüber hinaus können nackte Betonwände, die von einem Drucker ausgespuckt werden, technische Schwierigkeiten bereiten oder die Funktionalität des Hausinneren einschränken. Die positive Seite ist jedoch, dass das tschechische Projekt ein wichtiges Hindernis für 3D-Druckhäuser überwunden zu haben scheint: Sie sind nicht mehr ausschließlich auf den Boden beschränkt.